Alle Episoden

Folge 13

Folge 13

13m 2s

Yvonne Maria Weisner liest für uns „Der allererste Weihnachtsbaum“ von Hermann Löns. Sie mag die Geschichte sehr, weil sie einen Erklärungsversuch über den heidnischen Brauch des Weihnachtsbaums wagt. Kirchliches, christliches und Zwischenmenschliches miteinander zu einer magischen, aber doch auch möglich scheinenden Geschichte, vermischt. Das bringt sie jedes Mal wieder zum Schmunzeln und vielleicht auch euch.

Folge 12

Folge 12

5m 6s

Katrin Bachmann liest zwei Kurzgeschichten aus dem Buch „Die schönsten Wintermärchen“, weil sie diese sehr passend für die Winterzeit findet und diese darüber hinaus auch zum Nachdenken anregen. Zudem mag sie Schneeglöckchen als erste Vorboten des Frühlings.

Folge 11

Folge 11

21m 35s

In ihrer Geschichte „Der Tannenbaum“ von Hans Christian Andersen handelt es sich um ein Märchen, dass sie bereits in ihrer Kindheit begleitet hat – und auch in den Kindertagen ihres Sohnes in der Familie Gehör fand. Gerade heute - in Vorbereitung auf diesen Podcast – findet sie die Botschaft in der Geschichte aktueller denn je. Sie regt zum Nachdenken an und macht ihr bewusst, dass es wichtig ist, sich an kleinen alltäglichen Dingen zu erfreuen. Auch richtet das Märchen den Blick darauf, dass eine Zufriedenheit im hier und jetzt für sie wichtig ist und nicht ein “Immer-mehr-wollen“ glücklicher macht. Auch...

Folge 10

Folge 10

8m 41s

Pauline Markocsan liest „Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen“ von Hans Christian Andersen. Diese Geschichte rührt sie sehr, gleichzeitig ist es keine leichte Kost. Dieses kleine Mädchen ist so in der Not und alleine gelassen, doch sie fasst den Mut, die Schwefelhölzchen zu benutzen. Das Feuer wärmt sie. Die Fantasie gibt ihr kurz Hoffnung, auch Trost. Es gibt – in Berlin- verschiedene Unterstützung für Familien und dennoch wachsen viele Kinder in Armut auf. Den Blick offen zu halten, Hilfe anzubieten, das wünscht sich Pauline Markocsan sehr. Nicht nur für die Weihnachtszeit.

Folge 9

Folge 9

16m 0s

Marco Diehl liest die Geschichte „Von den zwölf Monaten“ vor, weil diese Geschichte perfekt für die Weihnachtszeit ist und einen schönen Wintermoment darstellt.

Buch: „Märchenhafte Weihnachten“ – Wintermärchen aus aller Welt
Von: Ein Volksmärchen
Verlag: Wunderhaus Verlag

Folge 8

Folge 8

5m 6s

Dr. Thomas Georgi hat diese wahre Geschichte ausgewählt, da diese nach ihrem erstmaligen Erscheinen vor 126 Jahren bis heute nichts an ihrer Aktualität eingebüßt hat. Seither beschäftigt die Geschichte nicht nur ihn, sondern Generationen junger Menschen. Aber hört selbst.

Buch: Der kleine König Dezember
Von: Virginia O'Hanlon uns Francis Church
Verlag: New York Sun (1950 eingestellt)

Folge 7

Folge 7

8m 53s

Ute Zerwer liest das erste Kapitel aus „Der kleine König Dezember“ von Axel Hacke. Es soll Lust auf mehr machen: mehr Lesen, mehr Nachdenken, die Betrachtung des Lebens aus verschiedenen Blickwinkeln. Außerdem möchte sie ihren vier Enkelkindern etwas Bleibendes hinterlassen.

Buch: Der kleine König Dezember
Von: Axel Hacke
Verlag: Verlag Antje Kunstmann

Folge 6

Folge 6

7m 18s

Mustafa Alpavut liest heute für euch „Der Schneemann“ von Manfred Kyber. Seid gespannt und hört was passiert, wenn sich ein gewöhnlicher Schneemann in ein Schnee-Elfchen verliebt?

Folge 5

Folge 5

19m 18s

Andreas Jocksch liest uns eine kleine Erzählung vor, in der Weihnachten mal aus einem ganz anderen Blickwinkel betrachtet wird. Sie heißt „Der Tannenbaum“ und stammt von Tove Jansson, der berühmten Erfinderin von den Mumins. Falls jemand von Ihnen die Muminfamilie noch nicht kennt: die Mumins und ihre Nachbarn, wie auch immer sie alle heißen mögen, sind Trolle. Keine wilden, erschreckenden Trolle, sondern eher Trolle wie Sie und ich. Irgendwann mal haben sie hinter den Kachelöfen der Menschen gelebt – sie mögen es gerne warm –, aber seit es immer mehr Zentralheizungen gibt, haben sie sich auf die Suche gemacht und...

Folge 4

Folge 4

7m 23s

Anne Behr liest für uns zwei Kurzgeschichten der Brüder Grimm: „Sterntaler“ und „Die Wichtelmänner“. Gerade bei Sterntaler mag sie die gute Botschaft, sich von alten, nutzlosen Dingen zu trennen oder sie zu verändern. Es kann auch bedeuten, neue Dinge auszuprobieren und Unvorhergesehenes zuzulassen. Das erfordert Mut und Vertrauen. Wenn es uns gelingt, werden wir mit einer Fülle von positiven Erfahrungen belohnt.